Willkommen beim Dresdner Heidebogen

LEADER-Region Dresdner Heidebogen

Herzlich Willkommen auf der Webseite der LEADER-Region Dresdner Heidebogen. Bereits seit 2001 ist die Region nördlich der Stadt Dresden eine von der Europäischen Union und Sachsen unterstützte LEADER-Förderregion. LEADER ist ein europäisches Förderprogramm zur Entwicklung der ländlichen Räume. Zur Region gehören die Städte Großenhain, Kamenz, Radeburg, Bernsdorf und Königsbrück sowie die Gemeinden Ebersbach, Lampertswalde,  Moritzburg, Niederau, Priestewitz, Schönfeld, Thiendorf, Großnaundorf, Haselbachtal, Laußnitz, Neukirch, Ottendorf-Okrilla und Schwepnitz sowie die Ortsteile Oberlichtenau und Friedersdorf der Stadt Pulsnitz.

Wettbewerb „Gemeinsam einfach machen!“

Wir wollen das ehrenamtliche Engagement  in unserer Region honorieren und suchen die besten gemeinnützigen Arbeitseinsätze, die in der Zeit vom 29.09.2023 bis zum 30.04.2024 durchgeführt werden. 

Aufgerufen sind alle Organisationen, die gemeinsam „Einfach machen!“ wollen und damit der Öffentlichkeit zeigen, wie kreativ und vielseitig das ehrenamtliche und bürgerschaftliche Engagement für die Gemeinschaft sein kann. Ob Bushaltestellen gestrichen, öffentliche Parkanlagen, Straßen, Gemeinschaftsräume, Sport- und Spielplätze auf Vordermann gebracht, Bäume gepflanzt, Müll gesammelt oder Flächen für Theaterinszenierungen hergerichtet werden, der Bandbreite der gemeinnützigen Arbeitseinsätze ist keine Grenze gesetzt. 

Den gemeinsamen Arbeitseinsatz in der Zeit vom 29.09.2023 bis zum 30.04.2024 in die Tat umzusetzen: Die Aktion inklusive ihrer Ergebnisse mit Fotos sowie Erläuterungen dokumentieren und zusammen mit dem Teilnahmeformular bis zum 30.04.2024 beim Regionalmanagement Dresdner Heidebogen einreichen.

Wettbewerb und Teilnahmebedingungen >>>

1. Aufruf zur Einreichung von Förderprojekten in der Region Dresdner Heidebogen gestartet

Nach erteilter Genehmigung der LEADER-Entwicklungsstrategie 2023-2027 durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) ruft der Dresdner Heidebogen e. V. im Rahmen der Umsetzung seiner LEADER-Entwicklungsstrategie zur Einreichung von Fördervorhaben auf. 

Innerhalb von sechs Handlungsfeldern können Sie ihre Projekte zur Förderung einreichen. Dazu stehen insgesamt 2 Mio. Euro aus dem LEADER-Budget der Region zur Verfügung. Dieses Budget ist den einzelnen Handlungsfeldern zugeordnet und kann nicht übertragen werden. Bis zum 01.11.2023, 18:00 Uhr können Projektanträge beim Regionalmanagement in Königsbrück eingereicht werden. Zum Aufruf >>> 

Der Dresdner Heidebogen stellt sich in den Sächsischen Heimatblättern vor.

In insgesamt 16 illustrierten Artikeln zu Geschichte und Gegenwart, von Archäologie bis Neuzeit, wird die Region Dresdner Heidebogen im Heft 2/2023 der Sächsischen Heimatblätter vorgestellt. Dabei werden die Themen wie Landschaftsbild und Naturraum, Schutzgebiete, Geologie, Geschichte, Bildung, Denkmale, Industrie, Brauchtum und Tourismustradition bis hin zur Regionalentwicklung behandelt. Die Auswahl der Beiträge erfolgte in enger Abstimmung mit dem Dresdner Heidebogen e.V. in Königsbrück, der zugleich Träger dieses Projektes ist, und spiegelt das breite Spektrum an Möglichkeiten in der Region wider.

Inhalt:
•    Zwischen Großer Röder und Schwarzer Elster
•    Vom „Fürstengrab“ zum Archäologiepark
•    100 Jahre Archäologie in Gävernitz
•    Kirchen im Gebiet des Dresdner Heidebogens
•    Schlösser, Parks und Gärten im Dresdner Heidebogen
•    Das Kamenzer Forstfest – Tradition und Anerkennung
•    Großenhain und Karl Benjamin Preuskers (1786-1871) - Idee der „wahren Bürgerbibliothek“
•    Königsbrücks Militärvergangenheit 182
•    „Aber innerhalb dieser Grenzen gibt es keine Tabus“ – Der Radeburger Carnevals Club RCC
•    Bernsdorf: Vom Heidedorf zur Industriestadt
•    Das Grabdenkmal des Georg von Kommerstädt in der Reinersdorfer Kirche
•    150 Jahre Diakonenhaus Moritzburg
•    Wildnis im Heidebogen
•    Keulenberg – „Berg der Heimat“
•    Die Karpfenteichlandschaften im Dresdner Heidebogen
•    Dresdner Heidebogen – eine Region mit Potentialen für Familien, Aktive und Naturverbundene

Die Ausgabe wurde an alle Vereinsmitglieder kostenfrei übergeben. Das Heft ist limitiert und zudem in den Mitgliedskommunen oder beim Verlag direkt erhältlich.

Als größte Heimatzeitschrift Sachsens widmen die „Sächsischen Heimatblätter" einzelne Ausgaben immer wieder bestimmten Regionen und Orten in Sachsen. Seit 2015 entstanden gemeinsam mit den sächsischen LEADER-Regionen Hefte über einzelne Regionen. Das Zentrum für Kultur//Geschichte als Herausgeber der „Sächsischen Heimatblätter“ hat mit Heft 2 in diesem Jahr auf über 100 Seiten die Region Dresdner Heidebogen als Heimat- und Naherholungsregion zum Thema.
Die Beiträge haben einen populärwissenschaftlichen Charakter. Sie vermitteln die Inhalte in verständlicher Sprache, so dass sie einem breiten Publikum zur Verfügung stehen. Mit der Publikation soll das Wissen um den Dresdner Heidebogen verbreitet und die Bedeutung dieser Landschaft auch bei den Menschen ins Bewusstsein zu gerufen werden, die außerhalb der Region leben. Vor Ort soll eine Stärkung der regionalen Verbundenheit sowie eine Sensibilität für die Eigenheiten der Region erreicht werden.

Entdecken Sie den Dresdner Heidebogen mit unserer neuen Ausflugszielekarte!

Der Dresdner Heidebogen lädt Sie ein auf über 300 km ausgeschilderten Radwegen die Schönheiten der Region zu befahren. Erleben Sie Natur hautnah - begeben Sie sich auf Erkundungstour durch den Dresdner Heidebogen und durchqueren abwechslungsreiche Landschaften der Großenhainer Pflege, der Königsbrücker Heide und der westlichen Oberlausitz.  Neben reizvollen Landschaften finden sich entlang der Routen auch zahlreiche kulturelle Höhepunkte. 

In unserer neu erschienen Ausflugszielekarte stellen wir Ihnen die fünf Hauptrouten im Dresdner Heidebogen kurz vor und laden Sie dazu ein, mit dem Fahrrad auf Entdeckungsreise zu gehen.  Die Karte soll Sie inspirieren und gibt Ihnen einen ersten Einblick über die Sehenswürdigkeiten und Schönheiten unserer Region entlang der Rad- und Wanderwege. 

Die Karte finden Sie zum Download unter https://heidebogen.eu/freizeit/regionales-rad-und-wanderwegenetz

Rückblick: Netzwerktreffen der Wegewarte im Dresdner Heidebogen am 21.09.2023

Am 21. September fand in Königsbrück das Netzwerktreffen der aktiven und angehenden Wegewarte der Region Dresdner Heidebogen statt. Aus zehn Kommunen folgten Interessierte dieser Einladung. Der Kreiswegewart des Landkreises Bautzen, Jens Fanselow, referierte praxisnah über seine Tätigkeit. Es entstand ein reger Erfahrungsaustausch der Akteure, insbesondere über Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Arbeit der Landkreise Bautzen und Meißen im Bereich der Wegweisungen. Des Weiteren wurde über Bildungsmöglichkeiten zu Fachthemen sowie über die weitere Projektarbeit in diesem Rahmen informiert.

Der Dresdner Heidebogen e.V. mit seinem Regionalmanagement versteht sich als Bindeglied und Ansprechpartner zwischen den Landkreisen, Kommunen und den Wegewarten.

Wir freuen uns, dass es viele engagierte Personen gibt, die im Ehrenamt dafür sorgen, die Rad- und Wanderwege in unserer Umgebung attraktiv zur Naherholung zu erhalten.

Wenn Sie ebenfalls Interesse daran haben, die Arbeitsgruppe mitzugestalten, setzen Sie sich mit uns telefonisch oder per E-Mail in Verbindung.

>>> Kontakt

Impressionen der Radtour "Jagd" im Dresdner Heidebogen wurden veröffentlicht.

Der Dresdner Heidebogen e.V. lud am 9. September zur 2. öffentlichen Radtour ein.  

Rund 20 Teilnehmer folgten der Einladung des Regionalmanagements zum Thema „Jagd“ die Region zu beradeln und entdeckten auf der rund 25 km langen Route mit dem Jäger Pierre Klimke die Laußnitzer Heide näher. 

Bilder unserer Radtouren finden Sie hier >>>