Der Dresdner Heidebogen e.V. sucht kreative Ideen um öffentliche Räume, Plätze und Orte von und mit Kindern und Jugendlichen zu verbessern und für sie selbst, aber auch für alle schöner zu machen. Teilnehmen können alle Organisationen, die mit Kindern und Jugendlichen zusammen kreativ werden wollen. Einfach den Teilnahmebogen mit einer gemeinsamen Idee ausfüllen und mitmachen.
Einsendeschluss: 31.01.2023
Beim Fotowettbewerb „Unterwegs im Dresdner Heidebogen“ haben wir die besten Fotos aus unserer LEADER-Region gesucht. Bis zum 30. November 2022 konnten Sie Ihre Fotos einreichen. Am 14. Dezember 2022 wurden die Preisträger ausgewählt.
Die Preisträger finden Sie hier >>>
Vortrags- und Gesprächsabende zur Landschaftspflege in der Region
► 02.02.2023 - 18:00 Uhr - "Der Wolf im Dresdner Heidebogen" mitFrau Vanessa Ludwig von der Fachstelle Wolf im Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
Die Nachlese des Vortrags- und Gesprächsabend vom 19.01.2023 - 18:00 Uhr zum Thema "Gehölzpflanzungen in Zeiten des Klimawandels" mitHerrn Sebastian Wünsch, Forstwissenschaftler (B.sc.), Gärtnermeister und Regionalmanager im Elbe-Röder-Dreieck finden Sie, zusammen mit den Dokumenten aller durchgeführten Termine hier >>>
Foto: Der Wolf in Ponickau - (c) Gerd Driesnack
Vereinsworkshop
„Vereinssatzungen aktiv gestalten – Engagement flexibel ermöglichen“
Wann: Mittwoch, 25.01.2023 um 17.00 - ca. 19.30 Uhr
Wo: Altes Garnisonshaus (Am Schlosspark 19, 01936 Königsbrück)
Im Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Rahmenbedingungen in der Satzungsgestaltung. weiterlesen
zum Vormerken: Am 14.05.2023 findet in der Region in beteiligten Parkanlagen der Tag der Parks und Gärten statt.
Das Rad- und Wanderwegenetz im Dresdner Heidebogen wird derzeit aktualisiert. Um die Beschilderung und die Wegequalität zu verbessern, werden derzeit das Konzept überarbeitet und erste Maßnahmen umgesetzt. weiterlesen
In diesem kurzen Film wird einfach und verständlich erklärt, was LEADER ist und wie die regionale Entwicklungsstrategie in ihren Grundzügen funktioniert.
Die LEADER-Region Dresdner Heidebogen hat die neue LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) 2023 – 2027 zur Genehmigung eingereicht: Damit ist ein zentraler Meilenstein in der Vorbereitung der zukünftigen Förderung geschafft!
Im LEADER-Förderprogramm der EU geht es um mehr Lebensqualität in ländlichen Regionen, gemeinsam entwickelt von und mit den Menschen vor Ort. Vieles konnte in der LEADER-Region Dresdner Heidebogen in den letzten Jahren für Jung und Alt bewegt werden – von sanierten Dreiseithöfen über neu gestaltete Dorfgemeinschaftseinrichtungen bis zu generationengerechten Spielplätzen. Vieles soll sich auch in der kommenden EU-Förderperiode 2023 – 2027 bewegen. Dafür braucht es neue Ziele und einen neuen roten Faden, die „LEADER-Entwicklungsstrategie“ (LES). Die neue LES wurde gemeinschaftlich durch den Dresdner Heidebogen e.V. zusammen mit regionalen Kommunen, Unternehmen, Vereine und Privatpersonen erstellt.
Die neue LES 2023-2027 wurde zur Genehmigung eingereicht. Hier können Sie sich die LES ansehen:
► LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) 2023-2027
► Anlagen 1 - 3
Handlungsfelder und Ziele der "alten" LES 2014 - 2020 (pdf-Datei)
Neue Handlungsfelder und Ziele (Vorschlag des SMR) (pdf-Datei)
SWOT-Analyse und Entwurf der LES 2023 - 2027:
Entwurf der SWOT-Analyse: Stand 14.01.2022 (pdf-Datei)
Entwurf der LES 2023 - 2027 - Stand 14.01.2022 (pdf-Datei)
► Entwicklungswerkstatt vom 22.11.2021 (pdf-Datei)
► 1. Arbeitsgruppe vom 14.12.2021 (pdf-Datei)
► Weiterentwicklungswerkstatt vom 18.01.2022 (2. AG) (pdf-Datei)
► 3. Arbeitsgruppe vom 02.03.2022 (pdf-Datei)
► 4. Arbeitsgruppe vom 07.03.2022 (pdf-Datei)
► 5. Arbeitsgruppe vom 09.03.2022 (pdf-Datei)
► Vorstellung der LES am 13.04.2022 (pdf-Datei)