Die LEADER-Region Dresdner Heidebogen: Eine neue Entwicklungsstrategie für 2023 bis 2027 wurde erstellt – umsetzungsorientiert und zum Mitmachen!
Im LEADER-Förderprogramm der EU geht es um mehr Lebensqualität in ländlichen Regionen, gemeinsam entwickelt von und mit den Menschen vor Ort. Vieles konnte in der LEADER-Region Dresdner Heidebogen in den letzten Jahren für Jung und Alt bewegt werden – von sanierten Dreiseithöfen über neu gestaltete Dorfgemeinschaftseinrichtungen bis zu generationengerechten Spielplätzen. Vieles soll sich auch in der kommenden EU-Förderperiode 2023–2027 bewegen. Dafür gibt es neue Ziele und einen neuen roten Faden, die „LEADER-Entwicklungsstrategie 2023 - 2027“ (LES).
Alle interessierten Bürger in der LEADER-Region Dresdner Heidebogen waren und sind auch in Zukunft herzlich dazu eingeladen, sich an der Umsetzung unserer LEADER-Entwicklungsstrategie zu beteiligen und die Region mitzugestalten!
Getragen wird die Ländliche Entwicklung seit 2001 vom Dresdner Heidebogen e.V., der Lokalen Aktionsgruppe der gleichnamigen LEADER-Region. Über 80 Mitglieder bilden ein vielseitiges Netzwerk von engagierten Bürgern, Unternehmen, Vereinen und Verantwortlichen aus den beteiligten 19 Mitgliedskommunen der Region.
In den vergangenen Monaten hat der Verein zusammen interessierten Bürgern und mit Unterstützung der Dresdner FUTOUR GmbH – Umwelt-, Tourismus- und Regionalberatung – im Zuge unterschiedlicher Veranstaltungen die Inhalte und organisatorischen Rahmenbedingungen der neuen LES erarbeitet. Dabei konnte an viele Erfahrungen aus den letzten Jahren angeknüpft werden. Aber es stellen sich u.a. mit der Verschärfung des demografischen aber auch des Klimawandels auch zukünftig neue Herausforderungen. Auf diese soll zukünftig lösungsorientiert eingegangen werden. Dafür bietet das LEADER-Programm beste Rahmenbedingungen für eine individuelle, regional getragene Entwicklung.
Für Rückfragen und Anmeldungen steht Ihnen das Regionalmanagement Dresdner Heidebogen gern zur Verfügung.
Folgende Veranstaltungen fanden statt:
22.11.2021 - Entwicklungswerkstatt
14.12.2021 - 1. Arbeitsgruppe zur LES-Erstellung (Rahmensetzung)
18.01.2022 - Weiterentwicklungswerkstatt (2. AG) Grundversorgung und Lebensqualität
02.03.2022 - 3. Arbeitsgruppe Wohnen und Bilden
07.03.2022 - 4. Arbeitsgruppe Wirtschaft und Tourismus
09.03.2022 - 5. Arbeitsgruppe Natur/ Umwelt sowie Fischerei
13.04.2022 - Vorstellung der neuen LES im Rathaus Königsbrück
In der Mitgliederversammlung am 10.05.2022 wurde der neue Koordinierungskreis gewählt und die neue LES 2023 - 2027 beschlossen.
Zu den Arbeitsgruppen zur Umsetzung der LES sind alle Interessierten herzlich eingeladen.