Schwerpunkte der drei Veranstaltungen sind:
Modul 1 - Grundlagen der Gemeinnützigkeit, Grundsatz der Selbstlosigkeit, Chancen und Grenzen des Wirtschaftens im Verein
Modul 2 - Buchführung im Verein, Jahresabschluss, Rücklagenbildung
Modul 3 - Mein Verein ein Steuerzahler?, Umgang mit Spenden und Sponsoring, Kassenprüfung im Verein
Auch die steuerlichen Ausnahmebestimmungen in den besonderen Jahren 2021 und 2022 werden eine Rolle spielen.
Wann: 11., 18. und 25.05.2022 verschoben auf den 15./ 22. und 29.06.2022 , jeweils 17.00 - ca. 18.30 Uhr
Wo: Altes Garnisonshaus (Am Schlosspark 19, 01936 Königsbrück)
(Bei Bedarf wird die Veranstaltungsreihe in den digitalen Raum verlegt.)
Die Veranstaltung richtet sich an engagierte Menschen (ehrenamtlich tätige Schatzmeister/innen und Kassenprüfer/innen, Vereinsvorstände und Interessierte) aus gemeinnützigen Vereinen, Projekten und Non-Profit-Organisationen. Sie sollen dazu befähigt werden, ihre ehrenamtliche Arbeit professioneller und effizienter zu organisieren und zu gestalten. Das Entwickeln neuer Perspektiven für die Vereinsarbeit im ländlichen Raum und die damit verbundene Steigerung bürgerschaftlichen Engagements bilden dabei den Rahmen.
Als Referentin steht Claudia Vater vom Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. zur Verfügung. Im Anschluss an die jeweiligen Workshops haben die Teilnehmer Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen. Gern können auch praktische Beispiele aus den Vereinen mitgebracht und besprochen werden.
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Veranstaltung 12,00 Euro. Bei Teilnahme an allen drei Workshops ist die dritte kostenfrei.
Bitte melden Sie sich für eine optimale Vorbereitung beim Regionalmanagement des Dresdner Heidebogens bis zum 06.06.2022 an.
Zur Anmeldung zu den Veranstaltungen >>>
Kontakt:
Dresdner Heidebogen e.V.
Regionalmanagement
Am Schloßpark 19
Susanne Dannenberg
Tel.: 035795/285922
info@heidebogen.eu