Wir unterstützen regionale Entwicklung, schaffen Netzwerke und bringen Förderprojekte auf den Weg.
LEADER ist ein europäisches Förderprogramm zur Entwicklung der ländlichen Räume. Seit 2001 ist die Region nördlich der Stadt Dresden eine LEADER-Region. Zur Region gehören die Städte Großenhain, Kamenz, Radeburg, Bernsdorf und Königsbrück sowie die Gemeinden Ebersbach, Lampertswalde, Moritzburg, Niederau, Priestewitz, Schönfeld, Thiendorf, Großnaundorf, Haselbachtal, Laußnitz, Neukirch, Ottendorf-Okrilla und Schwepnitz sowie die Ortsteile Oberlichtenau und Friedersdorf der Stadt Pulsnitz.
► LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) 2023-2027 (gesamt)
Stand: 2. Änderung - 27.04.2024
Anlagen zur LES
► Anlagen 1-3
► gesonderte Anlagen 1-3
► Checkliste - (Investives Vorhaben oder Nicht investives Vorhaben) - Bei Fragen, kontaktieren Sie bitte das Regionalmanagement.
► Projektbogen - (ausfüllbar) - Hiermit senden Sie uns Ihre Kontaktdaten. (Eine konkrete Projektbeschreibung ist zusätzlich einzureichen.)
► Aktionsplan - Im Aktionsplan (Kapitel 5.3 der LES) sind die Fördervoraussetzungen sowie die Handlungsfelder und Einzelmaßnahmen/ Ziele aufgelistet und anhand von Beispielen konkretisiert.
► Projektauswahl - Beschreibung des Ablaufs und Rankingkriterien
► Empfehlungen zur Baukultur - Merkblatt
► Haftungsausschluss / Risikohinweis - Zustimmung zum Datenschutz (bitte vor dem Beratungsgespräch unterschrieben vorlegen)
Bei Anwendung der Einheitskosten (EK) sind folgende Dokumente zu verwenden:
► Informationsblatt zu Einheitskosten Gebäude
► Bauerläuterung EK
► Flächenberechnung EK
► Informationsblatt zu Einheitskosten Personal
► Ansätze und Anforderung Einheitskosten Personal
Auch in diesem Jahr lädt der Dresdner Heidebogen e.V. zur Fahrradtour durch die Region ein.
Die circa 25 km lange Rundtour führt durch die Kulturlandschaft Weiße Berge - Ochsenberg, eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete in Sachsen. Wir radeln überwiegend auf Waldwegen vorbei an einer Vielzahl von Biotopen und Flächennaturdenkmälern mit seltenen, geschützten Pflanzen und Tieren. Erleben Sie das einzigartige Naherholungsgebiet mit seinen Teichen und Mooren. Die Radtour wird geführt durch Mitglieder des Vereins „Kulturlandschaft Weiße Berge - Ochsenberg e.V.“. Der Verein wird uns an besonderen Wegpunkten einiges Wissen zur Kulturlandschaft und der außergewöhnlichen Schönheit der Region vermitteln.
Datum: Sonntag, der 27.4.2024 von 10:00 Uhr bis ca. 14.30 Uhr
Start und Ziel: Parkplatz Brauna, Königsbrücker Str./ Alte Liebenauer Str.
Der Unkostenbeitrag für die Führung inklusive einem kleinen Mittagsimbiss beträgt 5 Euro pro Person und ist im Vorfeld zu begleichen.
Für die Teilnahme an der Radtour benötigen Sie ein verkehrssicheres Fahrrad und einen Helm. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr und setzt ein ordnungsgemäßes Verhalten im Straßenverkehr voraus. Es handelt sich um eine Tour, welche streckenweise auf Wald- und Wiesenwegen entlangführt und eine gute sportliche Grundkondition erfordert.
Da die Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt ist, bitten wir um verbindliche Anmeldung per E-Mail an info@heidebogen.eu bis zum 17. April 2025.
Die LAG Dresdner Heidebogen plant in Kooperation mit der LAG Elbe-Röder-Dreieck die Ausbildung zu Zertifizierten Natur- und Landschaftsführern (ZNL) 2026 zu fördern. Die Ausbildung wird durch die LaNU unterstützt.
Dafür suchen wir Personen, die im Dresdner Heidebogen und Elbe-Röder-Dreieck Naturführungen für Einheimische, Touristen und Schulklassen anbieten möchten. Für diese bieten wir voraussichtlich ab März 2026 einen Kurs mit vier dreitägigen Bausteinen an, in welchem die wichtigsten Grundlagen zu Natur und Landschaft sowie pädagogische und methodische Kenntnisse vermittelt werden. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein bundesweit anerkanntes Zertifikat als ZNL.
Eckdaten der Schulung: (vorläufige Planung)
Die Kosten der Schulung werden nahezu von den Regionen Dresdner Heidebogen und Elbe-Röder-Dreieck getragen. Auf die Teilnehmer kommen ggf. nur minimale Teilnahmegebühren zu.
Die Anzahl der Teilnehmer ist limitiert. Sollten Sie Interesse an einer derartigen Schulung haben, geben Sie uns bitte bis 26.03.2025 Bescheid.
In sechs Handlungsfeldern können Sie bis zum 10.04.2025 ihre Projekte zur Förderung einreichen.
Dazu stehen insgesamt 1,6 Mio. Euro aus dem LEADER-Budget der Region in den einzelnen Handlungsfeldern zur Verfügung. Das Regionalmanagement berät Sie gern zu Ihren Vorhaben.
Zum 4. Aufruf >>>
Ihr Verein oder ihre Organisation hat mit neuen Ideen zum ersten Mal eine Aktion durchgeführt oder wiederholt eine erfolgreiche Aktion aufleben lassen, die dem Gemeinwohl zugutekommt und über die allgemeine Tätigkeit hinausgeht? Dann bewerben Sie sich im Wettbewerb “Gemeinsam einfach machen! 2.0” - Gesucht werden erstmalige und verstetigte Projekte für die Gemeinschaft.
in Teilzeit (20 Stunden) - befristet bis zum 31.08.2026.
Die LEADER Region Dresdner Heidebogen lädt zu einem Seminar für ehrenamtliche Kassenprüfer und Kassenprüferinnen in Vereinen, Initiativen und Projekten ein.
Wann: Dienstag, 08.04.2025 um 17.00 - ca. 19.00 Uhr
Wo: Altes Garnisonshaus (Am Schlosspark 19, 01936 Königsbrück)
Referentin: Claudia Vater vom Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum
Teilnahmegebühr: 12 Euro
Teilnehmerzahl: max. 35 Personen
AUSGEBUCHT