Streuobstwiesen und Obstalleen sind wertvolle aber gefährdete Elemente der Kulturlandschaft und einer nachhaltigen und pragmatischen Bewirtschaftung, in der Wiesen und Weiden zusätzlich mit „gestreut“ gesetzten Obsthochstämmen bepflanzt wurden, um die Versorgung mit frischem Obst sicherzustellen und die vorhandenen Flächen effizient auszunutzen. Das Netzwerk verbindet Initiativen, Eigentümer, Bewirtschafter und Verarbeiter, um Streuobstwiesen und Obstalleen wieder als wertvolle regional vorhandene Ressourcen zu entdecken und zu beleben.
Bitte füllen Sie dafür die Einwilligung zur Datenverarbeitung aus.
⇒ Einwilligung zur Datenverarbeitung
Am 12.03.2025 um 18:00 Uhr im Alten Garnisonshaus, Am Schlosspark 19, 01936 Königsbrück
Im Vortrag werden die Grundlagen erläutert, welche und wie viele Nährstoffe Pflanzen zum Wachstum brauchen und wofür - welche Nährsalze und Elemente für welche Pflanzenteile benötigt werden. Es wird dargestellt, welche Arten von Düngung es gibt und wie die Pflanze diese Dünger aufnimmt und damit umgeht z.B. aus Bodenlösung, Nährlösung oder Blattdüngung. Auch das Thema Jauchen wird angesprochen: Was ist Jauche und welche Vorteile hat sie gegenüber dem Aufguss/Sud aus Pflanzenteilen und wie trägt sie zum Desinfektion von Pflanzenteilen bei.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um eine Anmeldung bis zum 28.02.2025 - per E-Mail an info@heidebogen.eu wird gebeten.
13.02.2025 - Im Rahmen unseres Netzwerks Streuobstwiesen suchten wir in der Region Dresdner Heidebogen Initiativen, Vereine, Unternehmen oder Kommunen, die sich für die Erhaltung und Pflege von Streuobstwiesen einsetzen und diese aktiv beleben möchten.
Die Aufgabe war: Zeigen und beschreiben Sie uns Ihre Streuobstwiese und erläutern Sie anschaulich, was Sie in Zukunft damit vorhaben und wie Sie sie nutzen möchten.
Es wurden 5 Teilnehmer ausgewählt:
Die Preisträger sind:
Die Preisträger erhalten ein Preisgeld von jeweils 1.000 € für die Durchführung und Unterrichtung sachgerechter Schnitt- und Pflegemaßnahmen durch einen Experten zur Entwicklung der Streuobstwiese einschließlich der Pflanzung von jeweils 2 standortgerechten, hochstämmigen Obstbäumen.
Der Wettbewerb wurde finanziert aus dem Wettbewerbsprojekt “Streuobstwiesen wecken” des Simul+-Kreativ-Wettbewerbs 2023.
Impressionen der Streuobsttage 2024 in der Region >>>
29.09.2024 - Streuobsttag in Höckendorf an der Medienscheune
03.10.2024 - Naturtag in Reinersdorf
06.10.2024 - Apfeltag am Herrenhaus Tauscha
Zum ersten Streuobststammtisch des Netzwerkes Streuobstwiesen der Region Dresdner Heidebogen kamen 35 Teilnehmer. Es wurde über die klimatischen Herausforderungen gesprochen, die sich stark auch auf die Vitalität und die Nutzung von Streuobstwiesen auswirken können. Im Vorfeld wurde gefragt, welche Baumarten und Sorten in der Region trotz des massiven Ausfalls durch den Spätfrost noch Obst trugen. Das Ergebnis zeigte, dass nur sehr wenige Obstsorten dem Spätfrost standgehalten haben.In seinem Vortrag ist Gärtnermeister Sebastian Wünsch auf diese Herausforderungen eingegangen und empfahl Maßnahmen, um strategisch und zukunftsweisend die Pflanzung und Pflege von Streuobstwiesen zu unterstützen. Helfen können dabei auch Fördermöglichkeiten, wie die FRL NE/2023.
> Fruchttragende Sorten im Heidebogen 2024
> Förderportal FRL NE/2023
⇒ Kompetenzzentrum Oberlausitzer Streuobstwiesen
Erhalt und Weiterentwicklung von Streuobstwiesen im Landkreis Görlitz und viele empfehlenswerte Informationen rund um das Thema Streuobst in Sachsen
⇒ Äpfel und Konsorten e.V. – Kompetenz für Streuobst in Brandenburg – Kurse und Weiterbildung, Vernetzung
⇒ Streuobst in Bayern – Informationsplattform zu Streuobst in Bayern
⇒ DVL Landesverband Sachsen
⇒ Hochstamm e.V. – bundesweiter Verein zur Erhaltung von Streuobstwiesen
⇒ NABU-Streuobstrundbrief
⇒ Pomologen-Verein e.V. Landesgruppe Sachsen