Der Dresdner Heidebogen e.V. hat am 21. September zu seiner vierten Fahrradtour eingeladen, die ein wunderbares Erlebnis für alle Teilnehmer bot. Die gewählte Route führte durch die malerische Moritzburger Kleinkuppen- und Teichlandschaft und umfasste verschiedene Abschnitte bekannter Radrouten, darunter den Heidebogenrundweg, den Zille-Radweg, die Röderradroute sowie den Rundweg Großenhainer Pflege.
Bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune machte sich die Gruppe vom Startpunkt am Schloss Lauterbach auf, um die reizvolle Region zu erkunden. Die Fahrradtour führte uns über die charmanten Orte Ebersbach, Bärwalde, Moritzburg und Berbisdorf bis nach Radeburg. Dort hatten wir die Gelegenheit, das Heimatmuseum zu besuchen, das das Heinrich-Zille-Kabinett beherbergt. In diesem Museum erfuhren wir viele interessante und lehrreiche Informationen über die Stadt Radeburg und ihren bekanntesten Sohn, den liebevoll als „Pinselheinrich“ bezeichneten Heinrich Zille.
An der Röder entlang radelten wir weiter nach Kalkreuth, wo wir die Schafbrücke überquerten. Diese Brücke wurde mit viel ehrenamtlichem Engagement vom örtlichen Heimatverein restauriert und erstrahlt nun in neuem Glanz. Nach einem angenehmen Aufenthalt setzten wir unsere Fahrt über Reinersdorf und Beiersdorf fort, bis wir schließlich wieder zum Ausgangspunkt, dem Schloss Lauterbach, zurückkehrten.
Unterstützt wurde das Team des Dresdner Heidebogens mit dem Bikeservice-Knowhow und der Bereitstellung des E-Bikes, durch die Firma Bike & Fun aus Ottendorf-Okrilla. Ein herzliches Dankeschön an den Inhaber Kirsten Schmidt.
Am 28.04.2024 lud der Dresdner Heidebogen e.V. zur Fahrradtour durch die Region ein.
Auf der rund 35 km langen Strecke widmeten wir uns der über 150-jährigen Geschichte der Granitindustrie, welche die Region der Oberlausitz wesentlich prägte. Auf der Rundtour konnte man Zeugnisse des wichtigen Bodenschatzes entdecken und neben der Geschichte des Granitabbaus weitere kulturelle Höhepunkte der Region erfahren.
Highlight der Tour war der Besuch des Museums der Granitindustrie mit Schauanlage, in welchem die Zeit des Granitabbaus anschaulich verdeutlicht wird. Hier konnte man die alte Steinbruchtechnik aus dem 19./20. Jahrhundert live erleben, die schweren Arbeits- und Lebensbedingungen der Steinarbeiter im Museum kennenlernen und die technischen Anlagen besichtigen.
Der Dresdner Heidebogen e.V. lud am 9. September zu 2. öffentlichen Fahrradtour ein.
Rund 20 Teilnehmer folgten der Einladung des Regionalmanagements zum Thema „Jagd“ die Region zu beradeln und entdeckten auf der rund 25 km langen Route mit dem Jäger Pierre Klimke die Laußnitzer Heide näher.
Im Frühjahr des kommenden Jahres ist eine weitere Radtour geplant. Wir informieren Sie zeitnah auf unserer Homepage und bei Facebook.
Der Dresdner Heidebogen e.V. lud am 13. Mai zu einer öffentlichen Fahrradtour zum Thema „Fisch- und Teichwirtschaft im Dresdner Heidebogen“ ein.
20 Teilnehmer folgten der Einladung des Regionalmanagements und entdeckten auf der rund 30 km langen Runde den Dresdner Heidebogen näher. Unter fachkundiger Begleitung des Geschäftsführers der AVD Angel-Service GmbH, Herrn Andreas Hilger, wurde das Zschornaer Teichgebiet beradelt und praxisnah die Arbeit der Fischwirte sowie die Fischproduktion anhand der Teichkette erläutert. Ebenso wurde das EMFAF geförderte Kooperationsprojekt des „Maschinenrings“ vorgestellt.
Für den Herbst ist eine weitere thematische Fahrradtour geplant, über die wir Sie rechtzeitig informieren.